Ein Stadtbahnfahrzeug verursacht jährliche Energiekosten von etwa 30 000 EUR, eine Senkung des Energieverbrauchs würde nicht nur eine entsprechende Kostenreduktion, sondern auch eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes der Energieerzeugenden Kraftwerke bedeuten. Dies ist eine eindeutige ökologische und ökonomische Verbesserung, insbesondere bei Berücksichtigung von steigenden Energiekosten. Um dies zu erreichen, müssen neue Wege beschritten werden, da selbst deutliche Verbesserungen von einzelnen Komponenten im Antriebssystem eines Stadtbahnfahrzeugs nur zu einem relativ geringen Energiesparpotenzial führen. Erwiesenermaßen ist nur mithilfe einer grundlegenden Änderung des heutigen Antriebssystems ein Weg zu größerer Energieeinsparung möglich. Die Modifizierung des Antriebssystems basiert auf einem Energiespeicher, der die Bremsenergie aufnimmt und diese während des nächsten Beschleunigungsvorgangs als Antriebsenergie wieder abgibt. Konventionelle Stadtbahnfahrzeuge verfügen zwar über die Möglichkeit, durch Umwandlung von Bremsenergie in elektrische Energie und Rückspeisung ins Gleichstromnetz Energie zu sparen, jedoch ist dies nur möglich, wenn sich entweder gleichzeitig ein weiterer Straßenbahnzug als Verbraucher im Speiseabschnitt befindet oder wenn die Gleichrichterunterwerke rückspeisefähig gebaut sind. Energie, die nicht rückgespeist werden kann, wird über den Bremswiderstand des Antriebssystems in Wärme umgesetzt. Stadtbahnfahrzeuge mit Energiespeicher können nahezu die gesamte Bremsenergie nutzen, was eine wesentliche Einsparung bedeutet. Der Aufsatz beschreibt die unterschiedlichen, inzwischen ausgelieferten Fahrzeugvarianten sowie das Konzept der Antriebsausrüstung mit Energie-Speicher und die Erfahrungen aus dem Fahrgastbetrieb. Die gemessenen Energieeinsparungen und deren Einflussfaktoren werden vorgestellt und diskutiert.

    In 2007, Bombardier received from the Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) the order to deliver 19 vehicles with a drive system including an energy storage unit. This article describes the various types of vehicles so far delivered, the concept of the driving system with energy store, and the experience gathered in passenger transport service. Presented and discussed are the measured energy savings and its influential factors.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energiespeicher auf Straßen- und Stadtbahnfahrzeugen - das erste Serienprojekt


    Additional title:

    Energy storage units on tram and light-rail vehicles - the first series project


    Contributors:

    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 110 , 8/9 ; 444-451


    Publication date :

    2012


    Size :

    8 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German