Mit der Einführung der DIN EN 45545 steht ein Regelwerk zur Verfügung, das sehr umfassend die verschiedenen Schutzziele, die bis dahin in den nationalen Normen unterschiedlich gewichtet worden sind, zusammenführt und damit ein hohes brand schutztechnisches Sicherheitsniveau auf heutigen und künftigen Schienenfahrzeugen garantiert. Allerdings werden die spezifischen Gegebenheiten bei Straßen- und Stadtbahnen im Detail nur unzureichend berücksichtigt. Das führt dazu, dass die Verhältnismäßigkeit der geforderten Nachweise und Maßnahmen nicht immer gegeben ist und vereinzelt blinde" Flecken, etwa hinsichtlich eines Brandherdes auf dem Fahrzeugdach, bestehen bleiben. Die Entwicklung der Brandschutzvorschriften nach DIN EN 45545 ist deshalb nicht als abgeschlossen zu betrachten und wird in Abstimmung mit den Bedürfnissen und den Möglichkeiten der Praxis weiterentwickelt werden müssen. Es fehlt aber auch - und das muss man hier in aller Deutlichkeit sagen - der Nachweis gleicher Sicherheit auf Basis von Erkenntnissen aus Brandrisikoanalysen oder z. B. dem Einsatz von kompensatorischen Maßnahmen, um von den anerkannten Regeln der Technik im Sinne der spezifizierten Schutzziele abzuweichen. Zumindest im deutschsprachigen Raum ist dies über die EBO und die BOS-trab in § 2 geregelt. Was aber passiert in den restlichen Ländern, in denen die EN 45545 künftig vollumfänglich anzuwenden ist? Trotz dieser Kritikpunkte wurde mit der Einführung der EN 45545 ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nun liegt es an den Experten, die Praxiserfahrungen in die Revisionierung der Norm einfließen zu lassen, um die noch vorhandenen Ecken und Kanten zu glätten und diese Norm zu einer praktisch anwendbaren und leicht verständlichen Normenreihe weiterzuentwiekeln. Potenziell hat die EN 45545 eine große Zukunft vor sich, da sie durch ihren "EN-Status" seit der Veröffentlichung schon in einer größeren Anzahl von Ländern Gültigkeit besitzt als die vergleichbare NFPA 130 oder GOST. Zusätzlich ist der gesamte asiatische Markt mit Ausnahme von Japan an der EN 45545 interessiert. Australien hat bereits seine Brandschutznorm überarbeitet und bezieht sich im Wesentlichen auf die EN 45545; wobei dort sogar bedauert wird, dass noch kein ISO EN45545-Status vorliegt. Ähnlich wie Israel mit der SI 5435:2006, die sich auf die NFPA 130:2000 bezieht, definiert die AS 7529.3:2014 zusätzliche/ abweichende Anforderungen zu den einzelnen Punkten der EN 45545. Somit hat die EN 45545 die Chance, sich zukünftig zur weltweit führenden Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge zu entwickeln.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brandschutz bei Stadtbahnfahrzeugen im Kontext der DIN EN 45545


    Additional title:

    Fire protection of tram vehicles in the context of DIN EN 45545


    Contributors:

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 65 , 8 ; 38-42


    Publication date :

    2014


    Size :

    5 Seiten, Bilder, Tabellen, 13 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German