Mit dem im Teilprojekt "Automated Assistance in Roadworks and Congestions" entwickelten Versuchsträger kann zum ersten Mal basierend auf heute in Serienproduktion befindlichen Sensorsystemen hoch automatisiertes Fahren in einem komplexen Szenario wie einer Baustelle dargestellt werden. Die im Projekt gewonnenen Erfahrungen zeigen aber auch, dass ein solches Szenario von Seiten der Umgebungserfassung noch nicht sicher genug erkannt und funktional nicht genügend abgesichert werden kann, um mit einer Serienentwicklung zu starten. Aufgrund der sehr geringen Ausdehnung des befahrbaren Raums in Baustellensituationen reduzieren schon kleine Fehler die verfügbaren Übernahmezeiten soweit, dass für einen Fahrer keine ausreichende Reaktionszeit mehr zur Verfügung steht. Hier wäre also eine deutliche Weiterentwick lung des Systems, gerade in Hinsicht auf die Zuverlässigkeit und funktionale Sicherheit erforderlich. So muss der erkannte Bereich für eine sichere Übernahme und die Konfidenz in die Sensordaten immer ausreichend groß sein. Doch schon jetzt sind die erreichten Ergebnisse bemerkens wert. Zum ersten Mal kann ein System parallel-, vor- und seitlich fahrende Fahrzeuge, Fahrspurmarkierungen und die Fahrbahn begrenzende generische Objekte gleichzeitig beschreiben und bewerten. Ein Notbremsassistent und die Eingriffe der Virtual Wall sichern die automatisierte Fahrt im Vorwahlmodus Driver Support" ständig ab. Das verwendete Bedienkonzept ist für den Fahrer verständlich und gut nutzbar. Auf Basis dieser Ergebnisse wird es nun möglich, eine Automatisierung in einfacheren Szenarien wie z.B. auf Autobahnen und in Staus mit den für einen Serienbetrieb notwendigen Redundanzen für Rückfallebenen zu realisieren. Dennoch wird der Fahrer auf absehbare Zeit die wichtigste Rückfallebene im Straßenverkehr bleiben. Zudem wird die Frage nach der zu erwartenden Übernahmezeit durch den Fahrer entscheidend für das weitere Systemdesign und die beherrschbaren Szenarien sein. Insbesondere im Hinblick auf juristische Fragestellungen. Die Übernahmezeit muss in Studien mit geeigneten Probanden herausgearbeitet werden und wird maßgeblich davon abhängen, ob der Fahrer hands-on oder hands-off fahren darf und ob er seine Aufmerksamkeit in spezielle Situation evtl. ganz vom Verkehrsgeschehen abwenden darf. Die sich ergebenden Zeiten müssen bei der Betrachtung der funktionalen Sicherheit Beachtung finden. Sicher ist, dass das Fahrzeug nur so schnell fahren darf, dass es in jedem Fall noch in dem Bereich anhalten kann, der von den Sensoren absolut sicher erkannt wird. Dies begünstigt zunächst die Automatisierung im niedrigen Geschwindigkeitsbereich und erfordert sinnvolle Übergangsbereiche zum assistierten Fahren im höheren Geschwindigkeitsbereich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Exemplarische Darstellung einer hochautomatisserten Fahrfunktion Im Projekt HAVEst


    Additional title:

    Typical presentation of advanced automated drive functions within the project HAVEst


    Contributors:


    Publication date :

    2012


    Size :

    18 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Exemplarische Darstellung einer hochautomatisierten Fahrfunktion im Projekt HAVEit

    Lueke,S. / Continental,Hannover,DE | Automotive engineering | 2012


    Mobilfunknetzverfügbarkeit bei einer automatischen Fahrfunktion

    MAX STEPHAN / GÜNZEL THORBEN | European Patent Office | 2021

    Free access

    FUNKTIONSFREIGABE EINER HOCHAUTOMATISIERTEN FAHRFUNKTION

    DESENS JENS / HEIN MARTIN / JOOS ARMIN et al. | European Patent Office | 2021

    Free access

    Aktivieren einer Fahrfunktion zum automatisierten Fahren

    KÜNZNER HERMANN | European Patent Office | 2018

    Free access

    FUNKTIONSFREIGABE EINER HOCHAUTOMATISIERTEN FAHRFUNKTION

    DESENS JENS / HEIN MARTIN / JOOS ARMIN et al. | European Patent Office | 2016

    Free access