Im Folgenden werden zunächst aktuelle Modellierungsmethoden zur Beschreibung und Spezifikation der Interaktion bezüglich ihrer Fähigkeit analysiert, die Veränderung der Verfügbarkeit von Ressourcen für die sicherheitskritische Primäraufgabe Fahrzeugregelung abzubilden. Anschließend werden ausgewählte empirische Methoden zur Bewertung von Ablenkung vorgestellt. Der Hauptteil des Artikels beschreibt die neu entwickelte Methode multitasking GOMS (mtGOMS) und stellt erste Ergebnisse ihrer Anwendung in einer Studie zur Entwicklung eines neuartigen Dienstes zum vernetzten Fahren vor. Die Methode mtGOMS greift bewährte Verfahren zur Modellierung der Mensch-Maschine-Interaktion auf und erweitert diese durch eine formale Beschreibung der Aufgabenbewältigung in einem Mehraufgabenkontext. Dies erlaubt einen effektiven und effizienten Einsatz der Methode Nutzermodellierung für die Bewertung des Ablenkungspotenzials von Automotive User Interfaces. Veränderung von Bearbeitungszeiten und Ablenkungspotenzial von Nebenaufgaben im Fahrzeug können gut vorhergesagt werden, sofern ein ausreichend gutes Modell der Aufgabenbearbeitung im Stand vorliegt. Kritisch anzumerken ist an dieser Stelle, dass insbesondere visuelle und kognitive Aufwände und Dauern bei Auswahlaufgaben sehr stark von der konkreten Ausprägung der Oberflächengestaltung (Icons, Schrifttypen und Größen, Anordnung) abhängen - Details, die während der Spezifikationsphase noch nicht vorliegen. Für die resumability ratio der Okklusionsmethode bzw. den Expansionsfaktor von mtGOMS sind zudem derzeit keine harten Grenzen festgelegt. Es kann lediglich davon ausgegangen werden, dass mit steigendem Expansionsfaktor die (visuelle) Ablenkung steigt. Unabhängig davon ermöglicht die Methode jedoch in Bezug auf die Koordination mit dem Fahren kritische Punkte im Interaktionsverlauf zu identifizieren und die Aufmerksamkeit der Designer, Human Factors Experten und Softwaregestalter an diese Stellen zu richten, und dadurch die Verfügbarkeit der Ressourcen der Controller-Komponente Fahrer des sicherheitskritischen Systems Fahrer-Fahrzeug sicher zu stellen.
Prospektive Gestaltung der Ablenkungswirkung von In Vehicle Information Systems
Prospective design of driver distraction of in vehicle information systems
Fahrermodellierung in Wissenschaft und Wirtschaft, Berliner Fachtagung Fahrermodellierung, 2 ; 74-83
2008
10 Seiten, 2 Bilder, 17 Quellen
Conference paper
German
DataCite | 2016
|Prospektive Untersuchungen fuer Lenkraeder
Automotive engineering | 1982
|Prospektive Evaluation eines Risikobewertungssystems für die Schiffsführung
Tema Archive | 2007
|