Die Technische Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) fordern, dass Bereiche der Schienenfahrzeuge mit hohem Brandrisiko mit einem Brandmeldesystem (BMS) auszurüsten sind, welches Brände in einem frühen Stadium erkennt und angemessene automatische Handlungen auslöst. Zu den automatischen Handlungen zählen die Benachrichtigung des Fahrers, das Abschalten der Zwangsbelüftung sowie der Hochspannung bzw. der Kraftstoffversorgung und aller Einrichtungen, die die Fortentwicklung des Brandes bewirken können. Die direkte Anzeige des Brandortes ist in den TSI implizit enthalten, indem die Bereiche, von denen die größte Gefahr für das Entstehen eines Brandes ausgeht, oder in denen Personen besonders gefährdet sind, aufgezählt werden. Ein BMS besteht aus den Branddetektoren oder Brandmeldern in den Fahrgasträumen und in der Antriebsanlage, der Übertragung zur Brandmeldezentrale oder zum Zugführer, der Einrichtung zur Alarmierung und einer Energieversorgung. Die Aufgaben des BMS sind Erkennen des Brandereignisses, Lokalisieren des Brandereignisses, gegebenenfalls Auslösen eines lokalen Alarmsignals und zuverlässiges Weiterleiten des Brandereignisses zur Brandmeldezentrale, zum Fahrer bzw. Zugführer oder im automatischen Fahrbetrieb ohne Fahrer zur zuständigen Leitstelle. Ein BMS muss einen Entstehungsbrand zuverlässig und sicher erkennen und in der Lage sein, den Ort des auslösenden Branddetektors anzugeben (Wagennummer, vorderer, mittlerer oder hinterer Wagenteil bzw. die Abteilnummer). Wird ein Brandereignis von mehreren Detektoren gemeldet, so kann daraus der Umfang des Brandes abgeschätzt werden. Für die gezielte Alarmierung, die Rettung gefährdeter Fahrgäste und für die Brandbekämpfung sind die Orts- und Zeitangabe unbedingt erforderlich. Auslöser für Brandschutzverbesserungen und Normenänderungen waren größtenteils Erfahrungen von Brandereignissen. Beispiele zeigen, dass ein BMS zu einem geringeren Schadensausmaß geführt hätte. Das Institut für Bahntechnik prognostiziert auf Grundlage der Bahnmarkt-Datenbank CEMIS eine Nachfrage in Westeuropa für die nächsten zehn Jahre von über 400 Brandmeldesystemen und über 7600 Brandmeldesensoren pro Jahr für Metro- und S-Bahnzüge.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Notwendigkeit und Marktsituation von Brandmeldesystemen. BMS in den Normen, Aufgaben, Entwicklungstrend, Wirksamkeit, Brandereignisse, Marktpotentiale


    Contributors:


    Publication date :

    2008


    Size :

    9 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Notwendigkeit und Marktsituation von Brandmeldesystemen

    Kleemann, Dietmar / Mahr, Alexander | IuD Bahn | 2008


    Neigezüge in Europa - aktuelle Entwicklungstrend

    Bitterberg, Ulrich | IuD Bahn | 1999


    Entwicklungstrend bei höher- und höchstfesten Stählen

    Grethe, Ulrich / Paul, Silke | Tema Archive | 2005


    Frontends von Triebzügen - Konstruktionsbeispiele und Entwicklungstrend

    Krause, Reiner / Heinisch, Andrea / Koch, Thilo | IuD Bahn | 2008


    Entwicklungstrend in den USA Integrierte Triebwerksbloecke

    Pengelley,R. | Automotive engineering | 1988