Mit der Weltneuheit Integral Aktivlenkung wird erstmalig ein fahrerunabhängiger Lenkeingriff an Vorder- und Hinterachse realisiert. Die Hinterradlenkung ermöglicht in Kopplung mit der Aktivlenkung eine gezielte Vorgabe des Fahrzeugverhaltens. Die beiden Freiheitsgrade des Fahrzeugs - Gierrate und Querbeschleunigung - können bei der Fahrzeugabstimmung erstmalig gezielt und unabhängig voneinander beeinflusst werden. Damit kann der bekannte Zielkonflikt zwischen Agilität und Souveränität vollständig aufgelöst werden. Die Lenkwinkelüberlagerung an der Vorderachse wird durch die aus den aktuellen Modellreihen bekannte Aktivlenkung dargestellt. Hierzu wird die konventionelle Zahnstangenhydrolenkung durch ein Überlagerungsgetriebe im Lenkstrang und einen elektrischen Stellmotor ergänzt. Durch einen elektromechanischen Steller an der Hinterachse werden die Hinterräder fahrerunabhängig gelenkt. Ein bürstenloser Gleichstrommotor ist koaxial zur hinteren Spurstangenwelle angeordnet. Dieser erzeugt über einen einstufigen Spindeltrieb eine translatorische Bewegung der mit der Spurstangenwelle fest verbundenen Spurlenker. Dies ermöglicht eine exakte Lenkbewegung der Hinterräder von bis zu 3 Grad in beide Richtungen. Die Konstruktion der neuen Integral V-Hinterachse ist eine Baukastenlösung für die Basis wie auch die Achse mit integrierter Hinterradlenkung. Lediglich die Befestigungselemente der Spurlenker werden gegen den Lenkaktuator ausgetauscht. Somit ergibt sich in der Grundstellung der Hinterradlenkung das gleiche elastokinematische Verhalten wie bei der normalen Integral V-Hinterachse. Die Kundenfunktionen der Integral Aktivlenkung können aufgeteilt werden in Vorsteuer- und Regelungsfunktionen. Die Vorsteuerfunktionen weisen eine reine Abhängigkeit von dem Fahrerlenkwinkel und der Fahrgeschwindigkeit auf. Die Regelfunktionen verwenden zusätzliche Informationen aus den weiteren Fahrdynamiksensoren. Die aktive Vorder- und Hinterradlenkung weisen unterschiedliche Eigenschaftsprofile für die Fahrdynamikregelung auf: Beide Lenksysteme können im Falle des Übersteuerns stabilisierende Eingriffe liefern. Die Richtung der zusätzlichen Seitenkräfte ist jedoch unterschiedlich. Der stabilisierende Lenkeingriff an der Hinterachse erhöht die Reifenseitenkräfte an dieser Achse, wogegen der Lenkeingriff an der Vorderachse die Seitenkraft verringert. Durch gezielte Eingriffe der Hinterradlenkung kann erstmalig auch in Untersteuersituationen der Fahrer mit einem agilitätssteigernden Lenkeingriff unterstützt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Integral Aktivlenkung. Das neue Lenksystem von BMW


    Contributors:

    Published in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 110 , extra: Der neue BMW 7er ; 104-107


    Publication date :

    2008


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Integral Aktivlenkung - das neue Lenksystem von BMW

    Herold,P. / Thalhammer,T. / Gietl,S. et al. | Automotive engineering | 2008


    Die Aktivlenkung - Das neue fahrdynamische Lenksystem von BMW

    Köhn, P. / Baumgarten, G. / Richter, T. et al. | Tema Archive | 2002



    Das neue Lenksystem von BMW - die Integral Aktivlenkung: eine Synthese aus Agilitaet und Souveraenitaet

    Wallbrecher,M. / Schuster,M. / Herold,P. et al. | Automotive engineering | 2008


    Die Aktivlenkung : das fahrdynamische Lenksystem des neuen 5er

    Koehn,P. / Pauly,A. / Fleck,R. et al. | Automotive engineering | 2003