Das neue Lenksystem kann nicht nur die Lenkkräfte beeinflussen, sondern auch den vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel. Hierdurch kann der Radlenkwinkel an den Vorderrädern gezielt gegenüber dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkradwinkel verändert werden. Grundsätzlich bleiben der Aufbau des Lenkstrangs und damit der mechanische Durchgriff des Fahrers auf die gelenkten Vorderräder bei der Aktivlenkung stets erhalten, dies ist der wesentliche Unterschied u den steer-by-wire-Systemen, bei denen der Lenkstrang konzeptbedingt aufgetrennt ist. Der Unterschied zu konventionellen Lenksystemen besteht aus einem Überlagerungsgetriebe, das zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe eingefügt wurde. Um eine kompakte Anordnung zu erhalten, wurde dieses Überlagerungsgetriebe mit dem Lenkgetriebe verblockt. Der Kraftfluß im Lenkgetriebe verläuft von der Lenkspindel über das Drehschieberventil, dann durch das Überlagerungsgetriebe mit seinen zwei Planetensätzen und über die Zahnstange und die Spurstangen hin zu den gelenkten Vorderrädern. Der Planententräger des Überlagerungsgetriebes weist eine Außenverzahnung auf und kann über eine Schneckenradstufe von einem elektrischen Stellmotor verdreht werden. Hierdurch können der Lenkvorgabe des Fahrers beliebige Stellwinkel überlagert werden. Erforderlich ist eine hydraulische Servorunterstützung. Der Aufbau des Hydraulikkreislaufes wird gezeigt. Für die Aktivlenkung wurde ein eigener Steuerrechner mit zwei Prozessoren konzipiert, die über ein Dual-Port-RAM miteinander kommunizieren. Je ein Prozessor ist für die Ansteuerung des Stellmotors bzw. für die Berechnung des korrekten Stellwinkels aus fahrdynamischen Eingangsdaten zuständig. Der Bewegungszustand des Lenkgetriebes wird durch Winkelsensoren ermittelt. Die Systemvernetzung erfolgt über CAN. Der neue Freiheitsgrad ermöglicht die kontinuierliche und situationsabhängige Variation der Lenkübersetzung und damit des gesamten Übertragungsverhaltens. Komfort, Lenkaufwand, Handlichkeit und Geradeauslauf werden hierdurch optimiert. Darüber hinaus ist durch den fahrerunabhängigen Lenkeingriff auch eine Stabilisierung des Fahrzeuges in kritischen Fahrsituationen möglich, die die konventionelle Fahrdynamikregelung über den radindividuellen Bremseneingriff sinnvoll ergänzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Aktivlenkung - Das neue fahrdynamische Lenksystem von BMW


    Additional title:

    Active steering - The BMW approach to modern steering technology


    Contributors:
    Köhn, P. (author) / Baumgarten, G. (author) / Richter, T. (author) / Schuster, M. (author) / Fleck, R. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    17 Seiten, 12 Bilder, 2 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Aktivlenkung : das fahrdynamische Lenksystem des neuen 5er

    Koehn,P. / Pauly,A. / Fleck,R. et al. | Automotive engineering | 2003


    Die Aktivlenkung. Das fahrdynamische Lenksystem des neuen 5er

    Köhn, P. / Pauly, A. / Fleck, R. et al. | Tema Archive | 2003


    Die Integral Aktivlenkung - das neue Lenksystem von BMW

    Herold,P. / Thalhammer,T. / Gietl,S. et al. | Automotive engineering | 2008


    Die Integral Aktivlenkung. Das neue Lenksystem von BMW

    Herold, Peter / Thalhammer, Thomas / Gietl, Stefan | Tema Archive | 2008