Die Hamburger S-Bahn wurde in ihrer 100-jährigen Geschichte zuerst mit Wechselspannung und dann mit Gleichspannung betrieben. Gründe für die Wahl einer bestimmten Spannungsart sind die Möglichkeiten der Energieerzeugung, -verteilung und -übertragung, die technische Realisierung der Fahrzeugkonstruktion und die der gewünschten Fahrdynamik. Im Laufe der Geschichte der Hamburger S-Bahn gab es vielfältige Ansätze, die jeweils aktuelle Spannungsart wieder zu ändern. Mit der Erweiterung des S-Bahnnetzes ins Umland Ende der 1990er Jahre mussten die S-Bahntriebzüge auch auf mit 15 kV 16,7 Hz elektrifizierten Gleisen verkehren. Nach Vergleich verschiedener Systeme wurde der Mittelwagen des dreiteiligen Zuges der Baureihe 474 mit einer kompletten AC-Ausrüstung von Dachstromabnehmer bis DC-Zwischenkreis versehen.

    In its 100-year history the Hamburg city railway was operated with a.c. voltage in the beginning and with d.c. voltage later on. There were numerous attempts to changing back the currently used type of voltage before finally a Solomonic solution was found with the introduction of dual-current vehicles.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Traktionsspannungswechsel in 100 Jahren S-Bahn Hamburg


    Additional title:

    Change of traction voltage in 100 years of the Hamburg city railway


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 105 , 12 ; 647-654


    Publication date :

    2007


    Size :

    8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Hamburg braucht mehr Bahn

    Muth, Frank | IuD Bahn | 2013


    100 Jahre S-Bahn Hamburg

    Rockenfelt, Bernd R. | IuD Bahn | 2007


    Die S-Bahn in Hamburg

    Simon, Jani | IuD Bahn | 2004