Insbesondere bei Sicherheitssystemen hängt die Endkundenakzeptanz nur sehr indirekt vom tatsächlichen Nutzen ab: Unfälle sind selten und der tatsächliche Nutzen in der Unfallsituation ist, zumal subjektiv in einer Stresssituation wahrgenommen, nur schwer zu bewerten. Versucht man den Nutzen der hier diskutierten Kollisionswarnung objektiv zu bewerten, bietet sich eine sehr enge Definition an. Warnungen in Situationen, in denen der Fahrer auch ohne aktives System selbstständig die Kollision vermeiden konnte, werden für die Bewertung des Systems als Fehlwarnung klassifiziert. Der Endkunde nimmt jedoch genau durch diese Fehlaktivierungen das System wahr. Die Akzeptanz des Systems wird bestimmt durch die Situationen, in denen die Warnungen erfolgen und der in diesen Situationen gewählten Warnaktorik. Dementsprechend lassen sich Warnausprägungen, die ihre Akzeptanz aus den subjektiven Erwartungen des Fahrers ableiten, von solchen Ausprägungen unterscheiden, die versuchen die Akzeptanz zu erhöhen, in dem sie die Gesamtzahl der oben definierten Fehlauslösungen minimieren. In diesem Vortrag soll ein Verfahren vorgestellt werden, mit Hilfe dessen Systemausprägungen bewertet und entsprechend der gewählten Ausprägung optimal appliziert werden können. Erklärtes Ziel ist es hierbei, eine bewusste Gewichtung von Akzeptanz und objektivem Nutzen realisieren zu können, um eine auf den Endkunden und das Fahrzeug passende Systemausprägung zu finden.

    The end customer acceptance of safety systems depends only very indirectly on the actual advantages of the system: accidents occur very rarely, and the actual benefits in such situations can only be judged subjectively with difficulty. The usefulness of the collision warning system discussed here can be objectively defined very precisely. An erroneous warning occurs if the system gives a warning in a situation in which the driver could have avoided a collision without support from the system. The end customer experiences the system in normal circumstances through these erroneous warnings. The acceptance of the system is determined by the situations in which warnings occur and the chosen actuators through which the warning is given. Warning systems can therefore be categorised as those which attempt to derive their acceptability from the subjective expectations of the driver, and those which attempt to increase acceptability by keeping the number of erroneous warnings to a minimum. In this paper, a method is presented in which a system can be assessed and optimally parameterised according to the desired implementation. The explicit aim is to obtain an optimum balance between acceptability and objective system usability, in order to find the correct implementation for the end customer and vehicle.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optimierung des Akzeptanz-Nutzenverhältnisses am Beispiel der Predictive Collision Warning


    Additional title:

    Optimizing driver acceptance and objective benefit using predictive collision warning as an example


    Contributors:
    Wilhelm, U. (author)


    Publication date :

    2006


    Size :

    10 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Optimierung des Akzeptanz-Nutzenverhaltnisses am Beispiel der Predictive Collision Warning

    Wilhelm, U. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006


    Optimierung des Akzeptanz Nutzen Verhaeltnisses am Beispiel der Predictive Collision Warning

    Wilheelm,U. / Bosch,Leonberg,DE | Automotive engineering | 2006


    Collision warning device and collision warning method

    MARUYAMA MASAKI / AOKI KATSUHITO | European Patent Office | 2024

    Free access

    COLLISION WARNING DEVICE AND COLLISION WARNING METHOD

    MARUYAMA MASAKI / AOKI KATSUTO | European Patent Office | 2024

    Free access

    COLLISION WARNING

    MA JIANJUN / ZHANG QINGSHAN / ZHANG GUOXIA | European Patent Office | 2016

    Free access