Die Untersuchungen zur Herstellung der tragenden Struktur für eine Seitenwand aus rechteckigen Hohlprofilen aus dem höherfesten Edelstahl H400 wurden vom IBF (Institut für Bildsame Formgebung) im Rahmen des Projekts eSIE.CAR durchgeführt, dessen Ziel die Entwicklung und Realisierung des innovativen Wagenkonzeptes 'Modulare Hybridbauweise' für zukünftige Generationen von Regionalzügen ist. Das dafür benötigte Profil ist einachsig gekrümmt und besitzt große, tangential übergehende Biegeradien. Aufgrund der geforderten Flexibilität in der Gestaltung des Biegeprofils für verschiedene Modellvarianten, kann hierfür nur ein innovatives CNC-gesteuertes Walzbiegeverfahren eingesetzt werden, wobei das zu biegende Profil durch Walzrollen geführt und je nach Einstellung in einer Ebene gebogen wird. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass damit die gewünschten Hohlproflile in wenigen Fertigungsschritten und innerhalb enger Toleranzen hergestellt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Umformverfahren für die modulare Hybridbauweise


    Additional title:

    Innovative forming processes for constructions in hybrid style


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 9 ; 444-447


    Publication date :

    2003


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovative Umformverfahren für die modulare Hybridbauweise

    Kopp, Reiner / Atmadja, Heru Eka Surya / Böhlke, Peter | IuD Bahn | 2003



    Modulare Hybridbauweise für den Schienenfahrzeugbau

    Altenburg, Klaus / Sauer, Olaf / Zimmermann, Michael | Tema Archive | 2003


    Dachrahmen in Hybridbauweise

    Jaeschke,A. / Dajek,U. / Audi,Ingolstadt,DE et al. | Automotive engineering | 2004


    Space Frame in Hybridbauweise

    Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2006