Zum Fahrplanwechsel 2000 wurde mit der Inbetriebnahme des S-Bahnnetzes in Hannover eine hochautomatische Fahrgastinformationsanlage in Betrieb genommen. Erstmalig wurde damit bundesweit die optische und akustische Fahrgastinformation eines komplexen Netzes mit Mischbetriebsstrecken zentral gesteuert. Der Beitrag behandelt Anlagenaufbau und Funktionsweise der automatischen Fahrgastinformationsanlage, deren Leistungsumfang und Wirtschaftlichkeit sowie Verbesserungsmöglichkeiten, die aus dem Probebetrieb abgeleitet wurden. Dieses Pilotprojekt hat erfolgreich gezeigt, daß es möglich ist, nicht nur die Anzeigendisplays sondern auch alle für den Fahrgast bestimmten Durchsagen über Zugbewegungen zu automatisieren. Hierbei gibt es ein beachtliches Potential um Einsparungen mit Qualitätsverbesserungen zu kombinieren. Die Erfahrungen aus dem Betriebseinsatz des Pilotsystems ergaben wichtige Erkenntnisse für künftige technische Entwicklungen, die Kontrollfunktionen, die automatische Dateneingabe und die Qualifizierung des mit dem System operierenden Personals.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Automatische Fahrgastinformation im Großraum Hannover - Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb


    Additional title:

    Automatic passenger information in the greater Hanover region - Findings from the pilot phase


    Contributors:
    Lienau, C. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    7 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Integierte Fahrgastinformation Hannover

    Johannsmeirer, R. / International Union of Public Transport | British Library Conference Proceedings | 2000


    Automatische Fahrgastinformation über den UIC-Zugbu

    Feistle, Friedrich / Ebenhoch, Gebhard | IuD Bahn | 2002


    Automatische Fahrgastinformation über den UIC-Zugbus

    Feistle, F. / Ebenhoch, G. | Tema Archive | 2002