Die hohen Erwartungen an die Interoperabilität hat den Entwicklungsprozeß von neuen Fahrzeugen grundlegend verändert. Es werden von den Betreibern neue Maßstäbe für die Entwicklung und den Einsatz von Lokomotiven gesetzt. Selbst für das größte zusammenhängende europäische Bahnnetz mit 15 kV, 16,7 Hz ist eine auf nationaler Basis ausgelegte Lokomotive nicht mehr sinnvoll. Mit nur geringem Mehraufwand läßt sich heute die Fähigkeit einbauen, auch auf 25 kV, 50 Hz Netzen zu fahren, so daß der Grundstein für den grenzüberschreitenden Betrieb zwischen vielen Ländern in Europa, unter anderem auch Dänemark, Luxemburg, Frankreich und einige osteuropäische Länder, gelegt wird. Mit diesem Zusatz ist im neuen Bahnumfeld der Kundennutzen wesentlich größer als die Mehrkosten. Die Einführung von Produktplattformen ist nicht nur zweckmäßig sondern zwingend. Die Zweisystemlokomotive der Baureihe 185 ist ein Beispiel für eine Plattformlokomotive für den grenzüberschreitenden Verkehr. Die Schwierigkeit besteht dabei, die zukünftigen und sich schnell verändernden Anforderungen rechtzeitig zu erfassen und in den Entwicklungsprozeß einfließen zu lassen. Vielfach stehen nicht neue Technologien im Vordergrund, sondern einfache Lösungen, welche einen effizienten kommerziellen Betrieb erlauben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektrische Lokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr


    Contributors:
    Vitins, J. (author) / Buscher, M. (author)


    Publication date :

    2002


    Size :

    9 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German