Mit einem Innovationsprogramm will die DBAG (Deutschen Bahn AG) beim Schienenverkehr innerhalb der nächsten Jahre einen beträchtlichen Fortschritt bei der Reduzierung der Lärmentstehung und Lärmausbreitung erzielen. In verschiedenen Projekten werden sowohl die Minderung des hörbaren Schalls, der über die Umgebungsluft übertragen wird, als auch des durch Schwingungsausbreitung im Untergrund verursachten sekundären Luftschalls von mehreren Arbeitsgruppen behandelt. Daran sind neben Fachleuten der DBAG auch Akustikexperten anderer europäischer Eisenbahnverkehrsunternehmen und externe Institutionen beteiligt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von technischen Lösungen, die an der Lärmquelle ansetzen, denn solche Maßnahmen weisen das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. Maßnahmen sind Radriffel vermeidende Komposit-Bremssohlen, das akustisch besonders überwachte Gleis durch Schienenschleifen und verbesserte Schallschutzwände. Das Ziel des Forschungsprogramms besteht darin, bis zum Jahr 2005 eine Reduzierung der Lärmerzeugung um bis zu insgesamt 10 dB(A) gegenüber 1990 zu erreichen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Auf dem Weg zur leisen Bahn: Das DB-Innovationsprogramm zur Lärmminderung im Schienenverkehr


    Additional title:

    Making the railway quieter - Deutsche Bahn's innovation programme for reducing the noise caused by railway operations


    Contributors:
    Schulte-Werning, B. (author) / Beier, M. (author) / Grütz, H.P. (author) / Jäger, K. (author) / Kock, G. (author) / Onnich, J. (author) / Strube, R. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    9 Seiten, 10 Bilder, 21 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German