Das Interesse an alternativen Antriebskonzepten in der Automobilindustrie wird wesentlich durch die Forderung nach Reduzierung von Schadstoffen getragen. Gleichzeitig führen die stetig steigenden Anforderungen der Nebenaggregate an das Bordnetz zu der Oberlegung, die bisherigen Generatoren durch eine leistungsfähigere Technik zu ersetzen. Als Lösung bietet sich der zwischen Motor und Kupplung platzierte Kurbelwellen-Starter-Generator an, der funktionell die konventionelle Lichtmaschine und den Anlasser ersetzt. Die Entwicklung elektrischer Maschinen sowohl im Bereich der Elektrotraktion, als auch für Starter-Generatoren bzw. Hybridantriebe im Antriebsstrang unterliegt dabei besonders hohen Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte, Wirkungsgrad und kostengünstiger Herstellung. Um hier wettbewerbsfähige Lösungen zu erhalten, ist im Designprozess eine enge Verbindung zwischen Simulationsmethoden und Versuch erforderlich. Dieser Beitrag ist der Entwicklung permanenterregter Synchronmaschinen für Elektrotraktion, Hybridantriebe und Kurbelweflen-Starter-Generatoren gewidmet, wie sie von Sachs gefertigt werden. Diese Maschinen bauen auf Nd-Fe-B Magneten auf und zeichnen sich durch hervorragende Werte bei Leistungsdichte und Wirkungsgrad aus. Im ersten Teil wird kurz der grundsätzliche Aufbau der Maschine und die Funktion des Gesamtsystems beschrieben. Abschließend werden einige Beispiele für die Nutzung von FE Methoden diskutiert, die wesentlich für das Erreichen der gewünschten Leistungsdichte und Effizienz sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz der FEM beim Design von Elektromaschinen im Antriebsstrang


    Additional title:

    FEM applications in the design of electrical machines in the powertrain


    Contributors:


    Publication date :

    2001


    Size :

    7 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Moeglichkeiten und Grenzen von Elektromaschinen im Antriebsstrang

    Hofmann,L. / Steiger,W. / Adamis,P. et al. | Automotive engineering | 2002


    Neue Funktionspotenziale im Antriebsstrang durch Elektromaschinen im wandlerfreien Automatikgetriebe

    Gebert, J. / Glonner, H. / Michael, J. et al. | Tema Archive | 2004


    Möglichkeiten und Grenzen von Elektromaschinen im Antriebsstrang

    Hofmann, L. / Steiger, W. / Adamis, P. et al. | Tema Archive | 2002


    Neue Funktionspotentiale im Antriebsstrang durch Elektromaschinen im wandlerfreien Automatikgetriebe

    Gebert,J. / Glonner,H. / Michael,J. et al. | Automotive engineering | 2004


    ELEKTROMASCHINEN-ANORDNUNG

    GRUBER DOMINIK | European Patent Office | 2018

    Free access