1969 wurde am Beispiel eines 100 l Polyaethylen-Kraftstoffbehaelters (KKB) fuer den Porsche 911 die Konstruktion, Herstellung, Pruefung und Praxisbewaehrung derartiger HDPE-Kraftstofftanks begonnen. Die KKBs sind wegen ihrer Vorteile wie geringeres Gewicht, groesseres Kraftstoffvolumen, groesserer Sicherheit usw. allgemein anerkannt und genuegen auch den strengen Sicherheitsvorschriften. Der guenstigte Materialpreis fuer die Hochpolymere beguenstigte die KKB-Entwicklung und den Durchbruch im Automobilbau. Die Anforderungen an einen KKB zuzueglich der Pruefbedingungen, der aktiven und passiven Sicherheit gegen Brand, Beschaedigungen beim Zusammenstoss und gegen elektrostatische Aufladung, die Dichtheit des Kraftstoffsystems, des Brandschutzes, der Kraftstoffdiffusion usw. und die zur Herstellung eingesetzten Blasform- und Rotationsverfahren sind beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    HDPE-Kraftstoffbehaelter im Automobilbau - Teil 1: Langzeitverhalten, Randbedingungen und Entwicklungstendenzen


    Additional title:

    HDPE fuel tanks for automobiles - Part 1:


    Contributors:
    Johnke, K. (author) / Behr, P. (author)

    Published in:

    Kunststoffberater ; 27 , 12 ; 13-21


    Publication date :

    1982


    Size :

    9 Seiten, 14 Bilder, 4 Tabellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    HDPE-Kraftstoffbehaelter im Automobilbau. Teil 2

    Johnke, K.D. / Fehrecke, H. | Tema Archive | 1983




    Fuegen von Aluminiumwerkstoffen im Automobilbau - Stand und Entwicklungstendenzen

    Singh,S. / Koetting,G. / Schmid,G. et al. | Automotive engineering | 1988