Verbesserte Moeglichkeiten der DEV und der Fernsteuerung sprechen fuer ein Verfahren zur Optimierung der Speisung von Binnenwasserstrassen, das weitgehend auf Vereinfachung verzichtet und mit einfacher mathematischer Formulierung, evtl. grossem Rechenaufwand arbeitet. Zugrunde liegt die Simplex-Methode der linearen Planungsrechnung mit Zielfunktion und Restriktionen. Ziel ist das Minimum der von Betriebsdauer, Hubhoehen, Strompreis und Pumpenleistung abhaengigen Pumpkosten. Restriktionen ergeben sich aus Kontinuitaetsbedingungen, zulaessigen Schwankungen und Systemdaten. Die Anwendung auf das westdeutsche Kanalnetz sieht Einspeisung von kostenlosem Lippewasser (bei ausreichender Lippewasserfuehrung) vor und teilweise begrenzte Pumpspeisung aus der Weser und aus Zweikanaelen. Billiger Nachtstrom wird weitgehend genutzt. Abhaengig von der Lippewasserfuehrung werden Optimierungen durchgefuehrt, welche Vorteile des optimierten Betriebs bringen aber die Eichung des Rechenmodells als notwendig zeigen. (Pfost)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung und Anwendung eines mathematischen Modells zur Optimierung der Speisung von Schiffahrtskanaelen


    Additional title:

    Development and application of a mathematical model for optimal water supply of navigation canals


    Contributors:

    Published in:

    Die Wasserwirtschaft ; 71 , 7/8 ; 212-218


    Publication date :

    1981


    Size :

    7 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German