Die Fahrzeugbewegung beim Lastwechsel wird von der Dynamik und dem Eigenlenkverhalten des Gesamtfahrzeugs und dem Verhalten seiner Komponenten wie Lenkung, Reifen, Federung usw. bestimmt. Bei der Kurvenfahrt dreht sich das Fahrzeug um seine Hochachse mit der Gierwinkelgeschwindigkeit. Durch die ploetzliche Verzoegerung beim Lastwechsel tritt wegen des Dralls ein Giermoment auf, das den Wagen nach Kurveninnen lenkt, was auch mit 'Eindrehen' bezeichnet wird. Das stationaere Eigenlenkverhalten von PKW ist heute im normalen Fahrbereich auf trockener Strasse untersteuernd, von frontgetriebenen PKW auch im Grenzbereich. Das bedeutet, dass der Fahrer mit zunehmender Seitenbeschleunigung das Lenkrad staerker einschlagen muss. Durch das ploetzliche Abbremsen beim Lastwechsel verringert sich die erforderliche Kurvenbeschleunigung und damit der fuer die Kurve notwendige Lenkwinkel und das Fahrzeug lenkt zum Kurveninnenrand. (Szyperski)
Lastwechselreaktion des frontgetriebenen PKW bei Kurvenfahrt
VDI Berichte ; 418 ; 259-264
1981
6 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
German
Zweikreisbremsen bei Kurvenfahrt
Automotive engineering | 1974
|Optimaler Lenkradmomentenverlauf bei stationaerer Kurvenfahrt
Automotive engineering | 2007
|Elektrische Neigetechnik sichert schnelle Kurvenfahrt
IuD Bahn | 1996
|Kinematik und Kräfte bei Kurvenfahrt
Springer Verlag | 2022
|Optimaler Lenkradmomentenverlauf bei stationärer Kurvenfahrt
Tema Archive | 2007
|