British Leyland (BL) wehrt sich gegen die Kritik, dass ihre Gasturbinen den Anforderungen der britischen Eisenbahn (BR) nicht genuegten. BR steigerte die urspruenglichen Forderungen nach 300-bhp-Triebwerken auf solche mit 512 bhp. Das geschah, um den Uebertragungsverlust auszugleichen. Ausserdem hatte die BR nach Aussage von BL den Luftwiderstandsbeiwert unterschaetzt. Leyland kann sich keine Neukonstruktion leisten. Durch Weglassen des Waermetauschers koennen Leistungen 324-351 bhp erzielt werden, der Kraftstoffverbrauch steigt allerdings. Rolls Royce koennte mit dem Triebwerk Gnome einspringen. Allerdings ist der Gasturbinen-Antrieb der APT-Zuege jetzt generell in Frage gestellt, da auch ein Linearmotor-Antrieb denkbar waere. (Buehn, 3.11.73)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    BR Thinks again over APT and Could Go Electric


    Additional title:

    APT-Zug mit Gasturbinenantrieb


    Contributors:

    Published in:

    The Engineer, London ; 237 , 6127 ; 9


    Publication date :

    1973


    Size :

    1 Seite, 1 Bild


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Philippine Airlines thinks again

    Online Contents | 1993



    Ford thinks electric

    Davis, B. | Tema Archive | 1999


    QR thinks electric

    Tema Archive | 1988