Die Geschichte des Elektroautos von Pivco/Norwegen wird wie folgt auf den neuesten Stand gebracht: Seine finanziellen Startschwierigkeiten überstand der Zweisitzer mit der aluminiumversteiften Kunststoff-Karosserie 1999, als Ford 51 % von Pivco erwarb. Unter dem neuen Namen Think Nordic begann das Unternehmen in Aurskog bei Oslo mit der kommerziellen Herstellung des Think. Die vorläufige Jahresproduktion beträgt 5000 Stück. Der Wagen wiegt nur 930 kg und hat weniger als 400 Teile. Die sieben Karosserieteile sind aus rotationsgeformtem Thermoplast, aufgebracht auf ein Obergestell aus extrudiertem Aluminium und ein Untergestell aus gepresstem Stahl. Elektrische Teile stammen von Siemens und Saft (Tochter von Alcatel). Die Karosserie aus farbigem Kunststoff muss nicht lackiert, doch in zeitraubender Weise endbearbeitet werden; hierzu werden ab März 2000 auch Industrieroboter herangezogen. Für die Serie wurde eine Produktionsweise entwickelt, die sowohl den Eigenarten des Produkts als auch der Mentalität der Arbeitskräfte entgegenkam. Norwegische Facharbeiter haben eine starke Abneigung gegen Fließbandarbeit; hinzu kam die Notwendigkeit der Schulung von Arbeitslosen aus anderen Branchen. Die Lösung war das getaktete Band, ein relativ langsames Fließband, an dem der Arbeiter etwa 20 Minuten Zeit hat für seinen Teil der Arbeit.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ford thinks electric


    Additional title:

    Ford kauft Elektroauto Think


    Contributors:
    Davis, B. (author)

    Published in:

    The Engineer, London ; 288 , 7481 ; 14


    Publication date :

    1999


    Size :

    1 Seite, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    QR thinks electric

    Tema Archive | 1988



    DSB thinks bigger

    Grantham, Andrew | IuD Bahn | 2010


    Hamann thinks bigger

    Online Contents | 2009