British Leyland (BL) wehrt sich gegen die Kritik, dass ihre Gasturbinen den Anforderungen der britischen Eisenbahn (BR) nicht genuegten. BR steigerte die urspruenglichen Forderungen nach 300-bhp-Triebwerken auf solche mit 512 bhp. Das geschah, um den Uebertragungsverlust auszugleichen. Ausserdem hatte die BR nach Aussage von BL den Luftwiderstandsbeiwert unterschaetzt. Leyland kann sich keine Neukonstruktion leisten. Durch Weglassen des Waermetauschers koennen Leistungen 324-351 bhp erzielt werden, der Kraftstoffverbrauch steigt allerdings. Rolls Royce koennte mit dem Triebwerk Gnome einspringen. Allerdings ist der Gasturbinen-Antrieb der APT-Zuege jetzt generell in Frage gestellt, da auch ein Linearmotor-Antrieb denkbar waere. (Buehn, 3.11.73)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    BR Thinks again over APT and Could Go Electric


    Weitere Titelangaben:

    APT-Zug mit Gasturbinenantrieb


    Beteiligte:
    McCallum, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 237 , 6127 ; 9


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Philippine Airlines thinks again

    Online Contents | 1993



    Ford thinks electric

    Davis, B. | Tema Archiv | 1999


    QR thinks electric

    Tema Archiv | 1988