Bei der Entwicklung des RegioSprinter (RVT) spielten die Beschaffungs- und die Lebenszykluskosten eine entscheidende Rolle. Das Fahrzeugkonzept sieht eine verringerte Lebensdauer von 15 Jahren, ein verändertes Sicherheitskonzept und den Einsatz von Großserien-Komponenten aus dem Nutzfahrzeugbereich vor. Spezielle Eigenschaften des RVT, was die Leistung, die Investitions- und Betriebskosten betrifft, werden in einem Vergleich mit einem konventionellen Nahverkehrszug und einem NL-Bus aufgezeigt. Mit Empfehlungen an die Industrie und die Betreiber schließt der Beitrag ab: Bei einer Neuentwicklung des Fahrzeugs sollten bekannte Mängel behoben und für den Betrieb sollte eine veränderte Strategie angewandt werden.
Low-cost und Life-cycle-cost-Minimierung beim RegioSprinter
Kostenminimierung bei Entwicklung und Instandhaltung von Rohbau und Antriebskomponenten
EI - Der Eisenbahningenieur ; 50 , 11 ; 60-65
1999-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Low-cost und Life-cycle-cost-Minimierung beim RegioSprinter
Online Contents | 1999
|IuD Bahn | 1995
|RegioSprinter signals rural revival
IuD Bahn | 1995
|