Mobbing (engl. to mob=jagen, hetzen, über jdn. herfallen), zu Deutsch: schikanieren, intrigieren, offen beleidigen, stellt einen nicht auf der Sachebene stattfindenden Beziehungskonflikt dar, der das Opfer in seinem Bedürfnisbereich trifft. Von Mobbing spricht man, wenn die Eindeutigkeit eines Sachgrundes fehlt und nur als willkommener Vorwand für die Austragung eines auf der Beziehungsebene liegenden Konflikts dient. Im Einzelfall dürfte die Grenzlinie zwischen einer berechtigten Weisung und dem Beginn von Mobbing schwer zu bestimmen sein. Der Verletzung des Mitarbeiters in seinem Wunsch nach Kommunikation, Zusammenarbeit, Anerkennung, Erfolg und gesundheitlichem Wohlergehen sind dennoch Grenzen gesetzt. Der Text erläutert die Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Opfer, die Rechte des Opfers gegenüber dem Arbeitgeber und die Rechte des Mobbingopfers gegenüber intrigierenden Arbeitskollegen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobbing oder der Psychoterror am Arbeitsplatz


    Subtitle :

    Arbeitsrechtliche Konsequenzen


    Contributors:

    Published in:

    FB/IE ; 49 , 6 ; 299-301


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mobbing: Psychoterror im Büro

    Schmitz, Walter | IuD Bahn | 1995


    Mobbing am Arbeitsplatz

    Schrader, Arno | IuD Bahn | 2008


    Mobbing - der Kampf am Arbeitsplatz

    Hartmann, Jen | IuD Bahn | 2003


    Mobbing - Die Zeitbombe am Arbeitsplatz

    Krau, Wolf-Dieter / Krau, Renate | IuD Bahn | 1994


    Mobbing - Die Zeitbombe am Arbeitsplatz

    Krau, Wolf Dieter / Krau, Renate | IuD Bahn | 1996