Seit der Diskussion um die "Umschlaganklage" im Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren ist der Steit um das GVZ-Konzept neu entbrannt. Nach Meinung der Geschäftsführer der Deutschen GVZ-Gesellschaft sollte die Deutsche Bahn nicht für die Kombi-Anbindung eines GVZ verantwortlich sein. Die enge Bindung zum Kombinierten Verkehr (KV) ist zwar ein wesentliches, jedoch nicht das einzige qualitative Merkmal eines Güterverkehrszentrums. Der kooperative Einkauf von Energie und Telekommunikationsleistungen haben z. B. gezeigt, daß sich Möglickeiten der Marktliberalisierungen in den GVZ wirksam in Kosteneinsparungen und Leistungsverbesserungen für die Nutzer umsetzen lassen. Dabei ist die Verkehrspolitik analog gefordert, indem sie die Umsetzung der Liberalisierung der Eisenbahnmärkte, inbesondere auf internationaler Ebene, vorantreibt und eine Art Aufsichtsinstitution für den Schienenmarkt etabliert.
Passive Bahnstrategien können GVZ nicht stoppen
Deutsche GVZ-Gesellschaft als Motor der GVZ-Entwicklung gefragt
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 53 , 110 ; 6
1999-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Erderwärmung nicht mehr zu stoppen
IuD Bahn | 2007
Chinas Aufstieg ist nicht zu stoppen
Online Contents | 2002
Wiehler Forum für Fuhrparkmanagement: Pleitenwelle nicht zu stoppen?
Online Contents | 1996
"Reversible Prestigeprojekte stoppen"
IuD Bahn | 2010
Steuerbarkeit von Schiffen beim Stoppen
Tema Archive | 1987
|