In einer Studie für das Umweltbundesamt zur Entwicklung des Bahnnetzes in Deutschland sprach sich Autor Michael Holzhey, ein Experte in den Themenfeldern Bahn und öffentliche Infrastruktur, Verfasser von BDI- und Ländergutachten zur Bahnprivatisierung, Autor des Wettbewerber-Report Eisenbahn 2008/2009 und Sachverständiger in Anhörungen des Bundestages, für Projekte aus, die mehr Tonnenkilometer pro investiertem Euro versprechen. Prestigeprojekte, die überwiegend dem schnellen Schienenpersonenverkehr dienen, müssen seiner Meinung nach gestoppt werden (Stuttgart 21, Y-Trasse, Ausbau Nürnberg - Erfurt - Halle/Leipzig). Man habe die falsche Prioritätensetzung der Vergangenheit nicht verinnerlicht. Der Ausbau der Bestandsstrecken wäre halb so teuer und würde verkehrlich deutlich mehr Trassen schaffen. Die Trennung von Güter- und Personenverkehr wäre sinnvoll, wenn die Auslastung beider Teile akzeptabel ist (was bei Hochgeschwindigkeitsstrecken nie der Fall ist). Zu diesen und anderen Themen äußert sich Michael Holzhey in diesem Interview.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    "Reversible Prestigeprojekte stoppen"


    Subtitle :

    Eisenbahnen: Michael Holzhey, Autor der Umweltbundesamt-Bahnstudie, über neue Prioritäten


    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    1 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Steuerbarkeit von Schiffen beim Stoppen

    Jordan, K. | Tema Archive | 1987


    Ringnetzbarrieren stoppen Murgänge und Hangrutschungen

    VGE Verlag GmbH früher: Verlag Glückauf GmbH Montebruchstr. 2 Postfach 185620 45219 Essen | IuD Bahn | 2008



    Sensoren in Leitpfosten stoppen Geisterfahrer

    Gfeller,S. / Univ.Saarbruecken,DE | Automotive engineering | 2016