Der Zweitaktdieselmotor 10D100 mit einer Leistungsfähigkeit von 2206 KW ist der weitverbreitetste Lokmotor bei den RZD und vor allem in den Loks der BR 2TEh10 eingesetzt. Der Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit bei den Generalreparaturen gilt deshalb die besondere Aufmerksamkeit. Folgende Maßnahmen werden u.a beschrieben: Einsatz von Stahl-Aluminium-Kurbelwellenlagerschalen und von mit Stickstoff behandelten Stahlkurbelwellen, Verwendung spezialgehärteter Zylinderbuchsen und von gleitgünstigen, selbstschmierenden Belägen für Reibungsteile zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit. Weiterhin werden Verfahren zum Senken des Schadstoffausstoßes und zum Vermeiden von Umweltbelastungen aufgeführt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Perspektivy razvitija teplovoznykh dizekejj 10D100


    Additional title:

    Perspektiven für die Entwicklung des Diesellokmotors 10D100


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1998-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian




    Radiosvjaz: Perspektivy razvitija

    Serikov, Eh.P. | IuD Bahn | 1993


    Perspektivy razvitija rynka

    Pekhterev, F. S. | IuD Bahn | 2014


    Perspektivy razvitija tormoznoj techniki

    Beljakov, N. I. | IuD Bahn | 2001


    Perspektivy razvitija izotermiceskich vagonov

    Kokovichin, A.V. / Petrusin, A.D. / Voron, O.A. | IuD Bahn | 2001


    Perspektivy razvitija malogo kolca

    Burakov, V. A. / Iljukhina, I. A. | IuD Bahn | 1997