Der Marktanteil des Güterverkehrs auf der Schiene ist in Frankreich in den letzten zehn Jahren im Unterschied zu zahlreichen anderen europäischen Ländern zurückgegangen. Die seit 2006 zugelassenen Privatunternehmen konnten nur einen Teil des dramatischen Rückgangs bei Fret SNCF auffangen, operieren aber inzwischen wirtschaftlich erfolgreich. Gründe für den Verkehrsrückgang sind u. a. die De-Industrialisierung des Landes, aber auch eine starke Vernachlässigung des Schienennetzes in den vergangenen Jahren, die zu einem signifikanten Modernisierungs- und Instandhaltungsrückstand geführt hat. Essentieller aber scheint, dass 60 % der Transporteure Angebot und Transportqualität als unbefriedigend einstufen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Politik auf nationaler wie auf regionaler Ebene, von Bahn und Transporteuren wird nach Auffassung des Autors eine Wende gelingen können. Bausteine für eine Kehrtwende könnten etwa die Schaffung von Frachtkorridoren sein, auf denen Güterverkehr Vorrang genießt. Der Kombinierte Verkehr etwa durch Ausbau der Terminalinfrastruktur und Schaffung weiterer "Rollender Autobahnen" gestärkt werden. Es müssen organisatorische Klarheit sowie gerechte, aber auch marktgerechte Arbeitsbedingungen geschaffen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Quelles issues pour le fret ferroviaire français?


    Additional title:

    Gibt es noch Auswege für den französische Eisenbahngüterverkehr?


    Contributors:

    Published in:

    Le Rail ; 195 ; 14-17


    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French