Schon 1951 machten die Pariser Verkehrsbetriebe (RATP) erste Versuche mit automatisch gesteuerten U-Bahnen. Ende der 60er Jahre wurden die Triebfahrzeugführer durch eine neue automatische Fahr- und Bremssteuerung entlastet, sie übernahmen dafür die Überwachung des Fahrgastwechsels. In den 90er Jahren automatisierten die RATP weitere wenig belastete Linien, sammelten Erfahrungen und wurden so zum weltweit anerkannten Vorreiter im automatisierten Zugbetrieb. Im Sommer 2012 ging die Linie 1 der Pariser Métro in den vollautomatischen Betrieb. Die Linie ist 16,6 km lang; hat 25 Stationen, davon 13 Umsteigestationen. Eine 6 Wagen einer Zugeinheit fassen 772 Fahrgäste und fahren bis zu 80 km/h. 50 Züge transportieren 725.000 Fahrgäste pro Tag. 1.000 Videokameras überwachen das Geschehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Comment la ligne 1 du métro de Paris est devenue entièrement automatique


    Additional title:

    Wie die Linie 1 der Metro von Paris vollkommen automatisiert wurde


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    20 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French