Nachdem in Paris positive Erfahrungen mit der von Beginn an vollautomatischen Metrolinie 14 vorlagen, entschloss sich die RATP 2004 zur Umstellung der bislang konventionell betriebenen Linie 1 auf fahrerlosen Betrieb. Die Umstellung bedeutete den Umbau der Stationen auf Bahnsteigabsperrungen mit Automatiktüren, Umstellung der Leit- und Sicherungstechnik und Beschaffung neuer Fahrzeuge. Die größte Herausforderung bestand jedoch darin, dass Umbauten und Umstellung ohne Unterbrechung oder einschneidende Behinderung des Betriebs ablaufen mussten, denn auf der ältesten Linie des Netzes sind täglich rund 725.000 Fahrgäste unterwegs, und eine längere Sperrung kam daher nicht in Frage. In der Übergangsphase müssen konventionelle und automatische Fahrzeuge sicher und reibungslos nebeneinander funktionieren. Der Aufsatz beschreibt detailliert die zahlreichen Facetten des Automatikbetriebs und des Betriebswechsels. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachrüstung der Altfahrzeuge mit einem System zur Ansteuerung der Fahrzeug- und Bahnsteigtüren. Detailliert werden auch die passiven, teils unkonventionellen Maßnahmen zur Spaltüberbrückung an Bahnsteigen in Kurven und das aktive, laserbasierte System zur Hinderniserkennung im Bereich der Spalte an Türen und Bahnsteigenden beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    A Paris, la ligne 1 en tout automatique


    Additional title:

    Die Metrolinie 1 in Paris fährt vollautomatisch


    Contributors:

    Published in:

    Le Rail ; 189 ; 10-15


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French