Anfang der 1950er Jahre fuhren bei der SNCF Diesellokomotiven mit zwei Motoren zu je 2200 PS und solche mit vier Motoren zu je 1050 PS. 1952 gab es erstmals einen genügend starken Einzelmotor aus zwei gekuppelten Reihen von je 6 Zylindern. Der Ersatz der Dampflokomotiven war ein drängendes Problem, und so wurde Ende der 1950er erstmals ein einzelner 16-Zylinder-Motor mit 1400 PS eingesetzt. Von 1963 an trieb ein Pielstick-Diesel von 2400 PS die Baureihe 67000 an. Die Entwicklung führte 1967 zur BR 72000 mit einem Motor von 3600 PS. Dann gab es die BR 69000 mit wieder zwei Motoren von zusammen 4800 PS. Am Beginn des 21. Jahrhunderts blieben nur noch Dieselloks mit Einzelmotoren übrig. Der Fahrbetrieb mit Lokomotivtraktion oder Triebzügen wurde immer wieder den verschiedensten Erfordernissen nach Geschwindigkeit, Fahrgastkapazität und Streckenstruktur angepasst, so dass eine Vereinheitlichung nicht durchführbar war.
De l'influence des doctrines et choix idéologiques sur la traction et l'exploitation ferroviaires en France: 4e partie - La traction diesel de ligne: vers le moteur unique - 5e partie: Des trains ou des rames?
Einflüsse von Doktrinen und Ideologien auf die Traktion und die eisenbahntechnische Entwicklung in Frankreich: 4. Teil - Dieseltraktion - hin zum einheitlichen Motor - und Teil 5: Lokzüge oder Triebzüge?
Chemins de Fer ; 2011 , 528 ; 37-40
2011-01-01
4 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.