(Fortsetzung aus Chemins de Fer 525/2100, I1069076) Zur Zeit der Gründung der SNCF in Frankreich waren die E-Loks (1,5 kV Gleichstrom) gemäß ihrer Eignung in drei Kategorien unterteilt: Schnell-, Güter- und Kombiverkehr. In Anlehnung an Dampfloks gab die Doktrin für Schnellzugloks Antriebsräder mit großen Durchmessern vor. 20 Jahre prägten die schweren Loks der Baureihe 9100 mit je einem Motor pro Achse das Bild bei der SNCF. Die Abteilung DETE betrieb Forschungen zu höheren Geschwindigkeiten, wobei die Loks BB 9903 und 9004 mit 3600 kW entstanden. Ohne Zustimmung der DETE entwickelte Alsthom 1949 auf Eigeninitiative die Lok CC 7001 mit 3240 kW für 160 km/h mit überzeugenden Eigenschaften, von denen dann 58 Stück bestellt wurden. Der Artikel beschreibt weitere Entwicklungen bis zur universellen 2-System-Lok "Sybic" der Serie BB 26000. (wird fortgesetzt)
De l'influence des doctrines et choix idéologiques sur la traction et l'exploitation ferroviaires en France - 2. Le Graal de la traction électrique: la machine universelle
Einflüsse von Doktrinen und Ideologien auf die Traktion und die eisenbahntechnische Entwicklung in Frankreich: 2. Teil - Der heilige Gral der elektrischen Traktion: Die universelle Lok
Chemins de Fer ; 526 ; 37-41
2010-01-01
5 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.