Der Anteil des Wagenladungsverkehrs am gesamten Schienengüterverkehr ist in Europa seit Jahren rückläufig. Die Autoren haben nun die Situation analysiert und sind zu dem Ergebnis gelangt, dass der Wagenladungsverkehr für die Güterverkehrsunternehmen auch heutzutage noch wirtschaftlich lohnend sein kann, wenn bestimmte Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden. Hierzu gehören zunächst die effektivere Nutzung der Rangierbahnhöfe und des Wagenparks sowie ein optimaler Kundenservice, der den Auftraggebern z. B. die Planung durch eine problemlose Sendungsverfolgung erleichtert. Sinnvoll wäre außerdem ein flexibleres Preissystem, das neben Gütermenge und Entfernung auch Faktoren wie den Buchungszeitpunkt berücksichtigt. Eine weitere wichtige Rolle spielt schließlich die Stärkung der europaweiten Zusammenarbeit, denn nur so können den Kunden für grenzüberschreitende Transporte attraktive Angebote unterbreitet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    How to save wagonload freight


    Additional title:

    Wie sich der Wagenladungsverkehr retten lässt



    Published in:

    Railway Gazette International ; 166 , 9 ; 126, 128, 130


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    "Mixed trains" approach can lift wagonload profability

    D'Incà, Jori / Case, Rodney / Foy, Kevin | IuD Bahn | 2008


    `Mixed train' approach can lift wagonload profitability

    British Library Online Contents | 2008



    How to save wagonload freight

    Heydenreich, Thomas / Lahrmann, Mathias | Tema Archive | 2010