Nachdem in einem früheren Beitrag zu den Rechtsfragen der Videoüberwachung (Bestell-Nr: I0963404) die Regelung der Videoüberwachung im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Kunsturhebergesetz, im Arbeitsrecht, im Landesrecht sowie im Europäischen Recht betrachtet und die Folgen unzulässiger Videoüberwachung beschrieben wurden, werden im vorliegenden Beitrag die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Videoüberwachung und -nutzung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 6b diskutiert. Voraussetzungen für eine Prüfung nach § 6b BDSG ist das Vorliegen eines "öffentlich zungänglichen Raums" und die Beobachtung (das BDSG untescheidet nicht zwischen Beobachtung und Überwachung; die Begriffe Videobeobachtung und Videoüberwachung sind synonym zu verstehen) mit "optisch-elektronischen Einrichtungen". Es werden die Gründe für die Videobeobachtung nach § 6b BDSG beschrieben sowie die Erforderlichkeit, die Interessenabwägung, die Erkennbarmachung der Beobachtung (§ 6b Abs. 2), die Verarbeitung und Nutzung (§ 6b Abs. 3), die Strafverfolgung, die Benachrichtigung des Betroffenen bei Zuordnung (§ 6b Abs. 4) sowie die Löschung der Bilder, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Interessenabwägung zu Gunsten des Betroffenen erfolgt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zulässigkeit der Videoüberwachung


    Subtitle :

    Voraussetzungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz


    Additional title:

    Legitimacy of video control



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 27 , 4 ; 35-40


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German