Der komplexe Prozess der Planung von Gleisbaustellen, der sowohl die Bauablauf-, die Betriebsablauf- und die Ressourcenplanung umfasst, wurde bisher nur in Teilprozessen durch spezielle Softwarelösungen unterstützt. Zum Beispiel erfolgte die Bauablaufplanung und die Erstellung der Bauablaufpläne in Weg-Zeit-Diagrammen häufig mit Hilfe des Programmsystems SOG (Sperrpausenoptimierung im Gleisbau), während weitere Schritte oft mit selbst erstellten Lösungen in Tabellenkalkulationsprogrammen realisiert wurden. Der Beitrag zeigt auf, wie der gesamte Planungsprozess in einer Softwarefamilie mit den Programmsystemen SOG-BAP und Dispo abgebildet werden kann. Mit den o. g. Systemen, die einfach und intuitiv zu bedienen sind, kann die gesamte Planung vom Bauablauf bis zur Logistikplanung durchgeführt werden, was von den Autoren im Einzelnen für die Bau- und Betriebsablaufplanung, die Ressourcenplanung, die Verknüpfung zwischen Logistik und Ressourcenplanung (Einsatz von Fahrzeugen, Instandhaltung; Fahrplan etc.) sowie für die Instandhaltungsplanung erläutert wird. Die für den Datenaustausch unter den Programmsystemen genutzten flexiblen Schnittstellen könnten auch dazu verwendet werden, Folgesysteme, wie z. B. Abrechnungssysteme, mit Daten zu versorgen
Integrierte Ressourcenplanung von komplexen Gleisbaustellen
Software erleichtert Planung und Durchführung von Gleisbauarbeiten
Integrated resource planning of complex maintenance site
Güterbahnen ; 7 , 2 ; 32-34
2008-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2006
|Akustische Warngeräte für Gleisbaustellen
Online Contents | 2006
|IuD Bahn | 2006
|Akustische Warnung auf Gleisbaustellen
IuD Bahn | 2008
|Akustische Warngeräte für Gleisbaustellen
IuD Bahn | 2006
|