Die Aufarbeitung von Schienenfahrzeugen ist eine zukunftsorientierte Marktnische. Sie setzt jedoch mehr Fertigkeiten und Fähigkeiten voraus, als eine reine Wiederherstellung vormaliger Gebrauchswerte durch umfangreiche Instandsetzung voraus. Im Vergleich zur reinen Instandhaltung bietet der Prozess der Aufarbeitung jedoch vorher nicht gegebene Gebrauchswerte (z. B. Partikelfilter, Getriebeupgrades, ATB, ETXS, GSMR FFST, neue Führerstände, Verkabelungen oder Hybridapplikation). In einem Joint Venture (Alstom und DB AG) hat Alstom Lokomotiven Service GmbH 300 ausgemusterte Lokomotiven der Baureihen BR 211, 212 und 201 und 2002 als Spenderfahrzeuge zur Aufarbeitung in den Bestand des Unternehmens übernommen. So konnte bereits dieser Prozess der Aufarbeitung für die V 100 Ost erfolgreich implementiert werden und die neue Baureihe BR 214 auf der Grundlage der V 100 West weiter entwickelt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lokomotivenaufarbeitung zwischen Bestandsschutz und Fortschritt


    Additional title:

    Reconditioning of locomotives: between preservation and progre



    Published in:

    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German