Die Schwedischen Staatsbahnen SJ [Statens Järnvägar] ließen im 19. Jahrhundert ihre ersten (Dampf)Lokomotiven mit Namen aus der nordischen Mythologie, von Königen oder von bedeutenden Orten versehen. Aus der Sicht des Betriebsdienstes war die Vergabe von Namen natürlich nicht erforderlich, sondern sie ergab sich eher aus der bei der Seefahrt üblichen Tradition, die Fahrzeuge zu taufen. Der Beitrag geht unter Erwähnung der jeweiligen Hersteller auf die Namen ein, die die einzelnen Lokomotiven der in Hallands län [Verwaltungseinheit im Südwesten Schwedens] ansässigen privaten Eisenbahngesellschaften jener Zeit, wie etwa die Falkenbergs Järnväg oder die Mellersta Halland Järnväg, trugen. Hoch in der Gunst bei der Namensvergabe standen ebenso lokal bekannte Persönlichkeiten, die im Text kurz vorgestellt werden und die sich meist besonders um die jeweilige Eisenbahngesellschaft verdient gemacht hatten. Aber schon im Jahre 1886 hörte zumindest die Benennung der Lokomotiven der SJ mit der von NoHAB in Trollhättan ausgelieferten Cb-Lok VERDANDI auf. Ob nach der Vergabe von insgesamt 342 verschiedenen Bezeichnungen und der "Abarbeitung" solcher Namen wie HALFDAN SNÄLLE, RAGNARÖK oder FINNVEDEN die Phantasie ausging, ist nicht überliefert.
Från Sven Eriksson till Oscar Dickson - om namngivna halländska ånglok
Von Sven Eriksson bis Oscar Dickson - über die mit Namen versehenen Dampflokomotiven aus Halland
Tåg ; 4 ; 31-33
2008-01-01
3 pages
Article (Journal)
Swedish
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Conference Proceedings | 1994
|Från prärievagn till tvåvägsforden
IuD Bahn | 1998
|IuD Bahn | 2006
|Rälslivet från Lysekil till Ystad
IuD Bahn | 2003
|Från granrisbana till modern järnväg
IuD Bahn | 2007
|