Der Orkan "Kyrill" am 18./19. Januar 2007 hinterließ auch in Nordrhein-Westfalen eine Spur der Verwüstung. Betroffen waren besonders die waldreichen Regionen im Sauerland und Siegerland, wo rund 13 Mio. Festmeter Sturmholz fielen. Der Landesbetrieb Wald und Holz errichtete nach dem Orkan in Arnsberg ein Logistik- und Kommunikationszentrum zur Sturmschadenbewältigung, das bis heute in Zusammenarbeit mit den Forstämtern u.a. dazu beiträgt, die Sturmschäden zu beseitigen und das Sturmholz zu vermarkten. Eine Holzverarbeitung ausschließlich in Nordrhein-Westfalen war aus Kapazitätsgründen nicht machbar, eine Abfuhr in andere Bundesländer war erforderlich. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sollten die Holztransporte per Bahn durchgeführt werden (Rundholz-Ganzzüge). In Kooperation von DB, Ne-Bahnen und Kommunen konnten die logistischen und organisatorischen Probleme gelöst (Wagenbeschaffung, Verladebahnhöfe mit Umschlaggerät) und eine kontinuierliche Auslastungserhöhung der Verladestellen erreicht werden. Es wird damit gerechnet, dass bis Juli 2008 alle Sturmholzmengen abgefahren sein werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kyrill und die Folgen: Sturmholzbeseitigung in NRW



    Published in:

    Bus & Bahn ; 42 , 1 ; 12-14


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Netzbetrieb während Orkan Kyrill

    Prof. Dr. Ing. Edmund Handschin et al. Rosenheimer Straße 145 81671 Rosenheim | IuD Bahn | 2007





    Blitze ohne Folgen

    Sandner, Ursula | IuD Bahn | 2001