Die Unternehmensteuerreform 2008 führt eine so genannte Zinsschranke ein, mit der missbräuchliche Gestaltungen in der Unternehmensfinanzierung bekämpft werden sollen. Demnach können die Zinsaufwendungen eines Betriebs künftig nur noch bis zur Höhe seiner Zinserträge steuerlich voll als Betriebsausgaben abgezogen werden, während darüber hinaus in der Regel eine Beschränkung auf 30 % des steuerpflichtigen Gewinns eintritt. Der vorliegende Beitrag stellt zum Vergleich die entsprechenden niederländischen, dänischen und US-amerikanischen Vorschriften dar und setzt sich sodann mit verfassungs- und europarechtliche Bedenken gegen die deutsche Zinsschrankenregelung auseinander.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Systematische, verfassungsrechtliche und europarechtliche Probleme der Zinsschranke


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 61 , 1 ; 12-16


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Straßenbenutzungsabgaben für den Schwerverkehr : verfassungs- und europarechtliche Probleme

    Selmer, Peter ;Brodersen, Carsten ;Nicolaysen, Gert | SLUB | 1989




    Der europarechtliche Rahmen der Verkehrspolitik

    Jung, Christian | Online Contents | 1998


    Der Begriff des "Betriebs" im Rahmen der Zinsschranke

    Köster-Böckenförde, Andrea / Clau, Alexa | IuD Bahn | 2008