Die Unternehmensteuerreform 2008 führt eine so genannte Zinsschranke ein, mit der missbräuchliche Gestaltungen in der Unternehmensfinanzierung bekämpft werden sollen. Demnach können die Zinsaufwendungen eines Betriebs künftig nur noch bis zur Höhe seiner Zinserträge steuerlich voll als Betriebsausgaben abgezogen werden, während darüber hinaus in der Regel eine Beschränkung auf 30 % des steuerpflichtigen Gewinns eintritt. Der vorliegende Beitrag stellt zum Vergleich die entsprechenden niederländischen, dänischen und US-amerikanischen Vorschriften dar und setzt sich sodann mit verfassungs- und europarechtliche Bedenken gegen die deutsche Zinsschrankenregelung auseinander.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systematische, verfassungsrechtliche und europarechtliche Probleme der Zinsschranke


    Beteiligte:
    Musli, Andrea (Autor:in) / Volmering, Björn (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 1 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch