Die im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 eingeführte Zinsschranke führt dazu, dass die Zinsaufwendungen eines Betriebs nur noch bis zu einer bestimmten Höhe als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können. Da der Begriff "Betrieb" jedoch in den einschlägigen Steuergesetzen nicht definiert wird, diskutiert der vorliegende Beitrag, was in diesem Zusammenhang darunter zu verstehen ist und ob z. B. Freiberufler, Landwirte oder vermögensverwaltende Gesellschaften erfasst werden. Weiterhin wird untersucht, ob außer Personengesellschaften und natürlichen Personen auch Kapitalgesellschaften mehrere getrennte Betriebe unterhalten können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Begriff des "Betriebs" im Rahmen der Zinsschranke


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 61 , 41 ; 2213-2216


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Kommunikationseinrichtung, Betriebs-Assistenzeinrichtung und Betriebs-Assistenzsystem

    HAMADA YUJI / IGARASHI YUJI / TOSA TAKATOSHI et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    Betriebs- + Werkstattausrüstung

    Online Contents | 1997


    Betriebs-Fernsprechvorschrift

    Deutsche Bundesbahn | SLUB | 1963