Durch die mobile Schienenbearbeitung kann die Lärmbelastung in Folge von Schienenfehlern merklich verringert werden. Die hierbei angewandten Technologien werden vorgestellt, ausgehend von der Methode des "Besonders überwachten Gleises" der DB AG; hierbei wird ein Lärmpegel-Grundwert von 48 dB zu Grunde gelegt. Sobald der Lärmpegel des Gleises einen Wert von 51 dB erreicht, ist mit dem Schienenschleifen zu beginnen und auf 45-46 dB zu verringern. Dieses Schleifen aus akustischen Gründen - oszillierendes Schleifen - zielt auf die Beseitigung kurzwelliger Längsprofilfehler im Schienenkopf, wobei die Schienen in Längsrichtung geschliffen werden. Die dabei entstehenden Schleifriefen in Längsrichtung verursachen wesentlich weniger Lärm als rotierend geschliffene Schienen, bei denen Schleifriefen quer zur Längsrichtung entstehen. Nachgewiesen wird auch, dass die Lärmpegel-Wachstumsrate akustisch geschliffener Schienen bei etwa 1 dB liegt und damit niedriger ist als beim Instandhaltungsschleifen. Schienenfahrflächen entsprechend der Norm EN ISO 3095 können nur mittels des oszillierenden Schleifens hergestellt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobile Schienenbearbeitung: Akustischer Nutzen


    Contributors:

    Conference:

    Rail - n.o.i.s.e. 2007: Geräuschemission und Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und Fahrwegen/Berlin, 01. und 02. Februar 2007


    Published in:

    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Mobile Schienenbearbeitung: akustischer Nutzen

    Hartleben, Dieter | Tema Archive | 2007


    Mechanisierte mobile Schienenbearbeitung

    Lichtberger, Bernhard | Online Contents | 1994


    Mechanisierte mobile Schienenbearbeitung

    Lichtberger, Bernhard | IuD Bahn | 1994