Auf der InnoTrans 2012 wurde eine neue Schienenbearbeitungstechnologie vorgestellt, die auf dem D-HOB 2500 ausgeführt wird: die Technologie des Drehhobelns, die das Fräsen und Hobeln miteinander verbindet und die zur Beseitigung von Rollkontaktermüdungsfehlern sowie geometrischen Schienenkopflängs- und querprofilfehlern beliebiger Größe eingesetzt wird. Der D-HOB 2500 ist eine mit zwei zweiachsigen Drehgestellen und Kurzkupplungen ausgestattete 11 340 mm lange Maschine in Regelfahrzeugbauweise und besteht aus einem Steuerungs- und einem Spänemodul. Da das Schienenkopfquerprofil gezielt während der Bearbeitung verändert werden kann, können erstmals Weichen vollständig maschinell bearbeitet werden. Der D-HOB ist seit November 2012 u. a. im Streckennetz der DB AG im Einsatz. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neue Drehhobel-Technologie und ihre Einführung auf dem D-HOB 2500. Dabei wird auf die Technischen Parameter, die Arbeitsweise sowie auf die Einsatzbereiche und Leistung der D-HOB eingegangen. Weiter werden die erzielten Bearbeitungsergebnisse mit dem D-HOB erläutert, wobei die Bearbeitungsgenauigkeit, das Hobeln von Weichen sowie der Nachweis der HC-Freiheit (HC=Head Check) bearbeiteter Schienen beschrieben werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobile Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen mittels Drehhobeln


    Additional title:

    Mobile rail machining in tracks and points by means of rotation planing



    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German