Eine Arbeitsgruppe des VDV hat sich mit der Bedeutung der Informationstechnologie für den ÖPNV befasst. Ziel ist es, die informationstechnologischen Potenziale, d. h. Chancen und Risiken, zu erforschen, zu erkennen und für die Unternehmensentwicklung zu nutzen. Beispiele für informationstechnologischen Potenziale sind Elektronisches Fahrgeldmanagement, dynamische Fahrgastinformation, RBL (Rechnergestützte Betriebsleitsysteme), UMTS/GPRS, RFID (Funkchips), Mobile Computing, E-procurement, Portale. Einige dieser Beispiele werden detailliert dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Informationstechnologie: Was bedeutet sie für den ÖPNV?


    Subtitle :

    Standortbestimmung und Zukunftspositionierung


    Additional title:

    The meaning of information technology for public transport



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 24 , 9 ; 46-48


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Qualität bedeutet Sicherheit

    Domeniconi, Mario | IuD Bahn | 1996


    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Free access