Der Gedankenaustausch entspricht dem menschlichen Normalverhalten, sei es im Dienst oder privat. Arbeitgeber pflegen aus guten Gründen Privatgespräche erst dann zu unterbinden, wenn sie im Übermaß vorkommen und den Betrieb stören. Im Prinzip könnte dieser ungeschriebene Rechtssatz auch für die elektronisch vermittelte Kommunikation gelten. Die zahlreichen Möglichkeiten, E-Mail und Internet ebenso wie das Telefon nicht allein zu dienstlichen Zwecken zu nutzen, werfen eine Reihe teils neuer, teils modifizierter rechtlicher Fragen auf. Insofern sieht sich auch das Arbeitsrecht durch die neue Technologie herausgefordert. Der Beitrag beschäftigt sich mit den daraus erwachsenden Problemen, mit den Interessen der Beteilgten, mit deren Rechten und Pflichten sowie mit den zum Teil wenig bekannten Rechtsgrundlagen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Informationstechnologie im Unternehmen


    Subtitle :

    Rechte und Pflichten bei der Kommunikation



    Published in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 56 , 2 ; 52-57


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German