Eine Arbeitsgruppe des VDV hat sich mit der Bedeutung der Informationstechnologie für den ÖPNV befasst. Ziel ist es, die informationstechnologischen Potenziale, d. h. Chancen und Risiken, zu erforschen, zu erkennen und für die Unternehmensentwicklung zu nutzen. Beispiele für informationstechnologischen Potenziale sind Elektronisches Fahrgeldmanagement, dynamische Fahrgastinformation, RBL (Rechnergestützte Betriebsleitsysteme), UMTS/GPRS, RFID (Funkchips), Mobile Computing, E-procurement, Portale. Einige dieser Beispiele werden detailliert dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Informationstechnologie: Was bedeutet sie für den ÖPNV?


    Untertitel :

    Standortbestimmung und Zukunftspositionierung


    Weitere Titelangaben:

    The meaning of information technology for public transport



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 24 , 9 ; 46-48


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch