Die Bildung von Tochterunternehmen und -gesellschaften in allen betriebswirtschaftlich möglichen Unternehmensformen ist für kommunale ÖPNV-Unternehmen ein bevorzugter Weg, in Firmen mit vergleichsweise niedrigen Personalkosten einzusteigen, diese Tochter dann auszubauen und den Betrieb mit dem eigenen, teureren Personal schrittweise zurückzufahren. Fehlende Firmennachfolger in der Familie oder die Angst, im sich verschärfenden Wettbewerb allein nicht mehr bestehen zu können, lässt kleine und mittlere Privatunternehmen auf die Ankaufangebote der Großen eingehen. Als Beispiele werden Unternehmensbildungen und sich daraus ergebende Wettbewerbssituationen in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern aufgeführt. Dass Vorgänge dieser Art für die Beteiligten nicht nur die erwarteten Positivwirkungen haben können, belegen die Beispiele Rheinbahn/TransRegio Deutsche Regionalbahn und Kraftverkehr Kinzigtal/Hanauer Straßenbahn.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nicht ohne eine Tochter



    Published in:

    Nahverkehrs-praxi ; 54 , 5 ; 24-26


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Nicht ohne unsere Nachbarn...

    Nowak, Herwig | IuD Bahn | 2006


    Auch rechtlich nicht ohne

    Steinborn, Dominic | IuD Bahn | 2006


    Nicht ohne meinen Rechtsbeistand

    Mutschler, Stefan | IuD Bahn | 2005


    Logistik nicht ohne Gleisanschlu

    Jung, Harald | IuD Bahn | 2006