Im österreichischen Inntal bei den Ortschaften Stans und Fritzens werden im Zuge des Neubaus einer zweigleisigen Eisenbahnlinie mit einer Gesamtlänge von 40 km zwei Tunnel von 750 und 430m Länge zur Unterquerung der Inntalautobahn errichtet, die durch schwierige Grundwasserverhältnisse unterschiedliche Vortriebsmethoden verlangen. Die Sicherung der Bauten erfolgt jeweils zur Bodenverfestigung und Abdichtung durch Injektionen im Düsenstrahlverfahren. Teilweise ist es möglich die Tunnel als Tröge vom oberirdischen Bereich aus zu erstellen, erheblich schwieriger ist an ungünstig gelegenen Abschnitten der Druckluftvortrieb, wo unter ständigem Überdruck von etwa 1,1 bar in der Röhre gearbeitet werden muss, um das Eindringen von Wasser aus den umgebenen Lockergesteinsschichten zu verhindern.
Tunnelvortrieb im Schutz von DSV-Sicherungen
Jet grouting support for tunnel excavation
Felsbau ; 23 , 5 ; 149-155
2005-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
Österreich , Baugrund , ÖBB , Grundwasser , Tunnelbau , Neubaustrecke
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1995
|Versorgungsnetzwerk mit elektronischen Sicherungen und Autoadressierung der Sicherungen
European Patent Office | 2023
|Maschineller Tunnelvortrieb - Neueste Tunnelvortriebstechniken
IuD Bahn | 2001
|Der bergmännische Tunnelvortrieb durch den Katzenberg
Online Contents | 2008
|