Die "Feste Fahrbahn" (FF), ein elastisches Verfahren zum Bau schotterloser Oberbaukonstruktionen, gewinnt besonders im Bereich des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zunehmend an Bedeutung. Höheren Anschaffungskosten steht eine wartungsarme, längere Nutzungszeit gegenüber. Verschleißteile können ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Der Artikel beschreibt den Aufbau der technischen Verfahren, die sich durch verschiedene, einzeln vorgestellte Betriebserprobungen seit 1972 ständig weiterentwickelten. So wurden z.B. 1977 auf der Strecke Dachau-Karlsfeld erstmals hydraulisch gebundene Tragschichten untersucht. Insgesamt setzte sich bei der DB AG die kompakte Bauform RHEDA durch, deren neueste Version den Gleisrost ohne Abstützung im Trog fixiert. Auch künftig setzen der Konzern und Bahnindustrie verstärkt auf die FF, um den Fahrweg weiter optimieren zu können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Feste Fahrbahnen im Streckennetz der Deutschen Bahn AG


    Subtitle :

    Wechselspiel zwischen Betriebserprobung und Weiterentwicklung



    Published in:

    Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 61-66, 68-74, 76-80, 82


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    22 pages




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Erprobungsstrecke Optimierte Feste Fahrbahnen

    Henn, W. / Schaaf, B. | IuD Bahn | 1996


    Qualifizierte Vermessung für Feste Fahrbahnen

    Amrhein, Michael | Online Contents | 1999


    Qualifizierte Vermessung für Feste Fahrbahnen

    Amrhein, M. / Gerth, M. | Tema Archive | 1999


    Die Münchner U-Bahn : Geschichte, Streckennetz, Fahrzeuge

    Pischek, Wolfgang / Junghardt, Holger | TIBKAT | 2012


    Deutsche Bahn AG öffnet ihr Streckennetz für Dritte

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994