Die "Feste Fahrbahn" (FF), ein elastisches Verfahren zum Bau schotterloser Oberbaukonstruktionen, gewinnt besonders im Bereich des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zunehmend an Bedeutung. Höheren Anschaffungskosten steht eine wartungsarme, längere Nutzungszeit gegenüber. Verschleißteile können ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Der Artikel beschreibt den Aufbau der technischen Verfahren, die sich durch verschiedene, einzeln vorgestellte Betriebserprobungen seit 1972 ständig weiterentwickelten. So wurden z.B. 1977 auf der Strecke Dachau-Karlsfeld erstmals hydraulisch gebundene Tragschichten untersucht. Insgesamt setzte sich bei der DB AG die kompakte Bauform RHEDA durch, deren neueste Version den Gleisrost ohne Abstützung im Trog fixiert. Auch künftig setzen der Konzern und Bahnindustrie verstärkt auf die FF, um den Fahrweg weiter optimieren zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feste Fahrbahnen im Streckennetz der Deutschen Bahn AG


    Untertitel :

    Wechselspiel zwischen Betriebserprobung und Weiterentwicklung



    Erschienen in:

    Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 61-66, 68-74, 76-80, 82


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    22 pages




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Deutsche Bahn: Streckennetz (Linien)

    GeoNet.MRN e.V. | Mobilithek | 2022

    Freier Zugriff

    Erprobungsstrecke Optimierte Feste Fahrbahnen

    Henn, W. / Schaaf, B. | IuD Bahn | 1996


    Die Münchner U-Bahn : Geschichte, Streckennetz, Fahrzeuge

    Pischek, Wolfgang ;Junghardt, Holger | SLUB | 2012


    Qualifizierte Vermessung für Feste Fahrbahnen

    Amrhein, Michael | Online Contents | 1999


    Qualifizierte Vermessung für Feste Fahrbahnen

    Amrhein, M. / Gerth, M. | Tema Archiv | 1999