Aufgrund ihrer Robustheit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit haben sich Dieselmotore als Antriebsaggregate im ÖPNV und Schienengüterverkehr gut bewährt. Sie sind mittlerweile auch in der Lage, die strengen Grenzwerte der Stufe Euro V (Jahr 2008) und die Stufe EEV (Enhanced Environmentally-friendly Vehicle) zu unterbieten. Zur Überwindung des dieseltypischen Zielkonfliktes NOx/PM nimmt die Abgasnachbehandlung eine zentrale Stellung ein. Es gibt zwei Abgasnachbehandlungsstrategien, die von Fahrzeugherstellern verfolgt werden. Die Nutzfahrzeugdominierte Strategie SCR reduziert PM-Emissionen, den Kraftstoffverbrauch und anfallende NOx durch SCR-Schadstoffnachbehandlung mit Hilfe eines Reduktionsmittels (wässrige Harnstofflösung oder Feststoff Ammoniumcarbamat). Bei der politikdominierte Strategie NOx-Reduzierung + Partikelfilter wird NOx durch Abgasrückführung und Eliminierung der dabei stärker anfallenden PM-Emissionen mittels Partikelfilter reduziert. Die beiden Methoden werden im Beitrag beschrieben. Eine weitere Verbesserung bietet der Einsatz von synthetischen hochreinen (aromaten- und schwefelfreie) Dieselkraftstoffen.
Strategien zur Nullemission von dieselgetriebenen Bussen
Abgasnachbehandlung und synthetischer Dieselkraftstoff für die weitere Emissionsreduzierung
Der Nahverkehr ; 22 , 1-2 ; 7-8, 10-14
2004-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die Klanqualität bei dieselgetriebenen Pkws
Tema Archive | 1996
|Strategien zur Verringerung des Motorengeräusches bei LKWs und Bussen
Tema Archive | 1996
|Schwingungskomfortmessungen in Bussen
Automotive engineering | 1979
|Online Contents | 1995