Bei der Vertrauensarbeitszeit wird von Arbeitgeberseite mitunter bewusst auf jede Kontrolle der Arbeitszeit der jeweiligen Mitarbeiter verzichtet. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinm Beschluss vom 6.5.2003 - 1 ABR 13/02 - im Rahmen der Klage eines Betriebsrates zur Informationspflicht festgestellt, dass der Arbeitgeber seinen Betrieb so zu organisieren hat, dass er die Durchführung der geltenden Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen selbst gewährleisten kann. Entsprechend hat er nicht nur dem Betriebsrat die für dessen Aufgaben (Überwachung der Arbeitszeit) erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, sondern müßte diese Informationen auch bereithalten, wenn es keinen Betriebsrat gäbe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Informationsverpflichtung des Arbeitgebers bei der sog. Vertrauensarbeitszeit


    Subtitle :

    BAG, Beschluss vom 6.5.2003 - 1 ABR 13/02


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 24 , 12 ; 749-752


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit

    Hoff, Andrea / Weidinger, Michael | IuD Bahn | 1999


    Vertrauensarbeitszeit: Kulturbruch im großen Stil

    Trinczek, Rainer / Böhm, Sabine / Herrmann, Christa | IuD Bahn | 2002




    Auskunft des Arbeitgebers gegenüber Dritten

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2001